Konkremente
Konkremente … konkret!
Zahnstein – das haben wir an anderer Stelle schon gelernt – ist verkalkter Zahnbelag. Er ist weich und rauh wie Bimsstein. Und er ist für das Auge sichtbar, sprich, er ist oberhalb des Zahnfleischsaumes.
Konkremente sind ganz anders. Das sind braungraue Beläge auf der Wurzeloberfläche in Zahnfleischtaschen, also unsichtbar versteckt. Und sie sind hart wie Beton.
Die Entstehung ist anders als beim Zahnstein. Dazu musst Du wissen, dass sich in den Zahnfleischtaschen immer ein leichter Flüssigkeitsfilm bildet, den wir als Sulcusfluid bezeichnen. Dieser wird vom Zahnfleisch auf der Innenseite der Zahnfleischtasche gebildet. – Soweit klar?
Wenn das Zahnfleisch entzündet ist, dann ändert sich die Zusammensetzung des Sulcusfluids. Er enthält nun viele Proteine (Eiweisse), Mineralien aus dem Blut und andere Stoffe aus dem Blutserum. Dieses Gesamtpaket beginnt sich nun auf der Wurzeloberfläche in der Zahnfleischtasche abzulagern. Und wächst sehr langsam. Und das ist ein untrügliches Zeichen einer Parodontitis!
Was das für Dich bedeutet
Du hast keine Chance Konkremente zu spüren oder gar zu sehen, ausser Dein Zahnfleisch hat sich aufgrund der Parodontits schon massiv zurück gebildet! Konkremente werden bei der Prophylaxe erkannt oder durch die zahnärztliche Untersuchung. Oft kann man sie auch im Röntgenbild sehen, aber erst dann, wenn sie schon ziemlich groß sind.
Welche Dimensionen das erreichen kann, das siehst Du in dem Bild zu diesem Kapitel: das ist ein extrahierter Zahn mit einer alten Goldkrone. An der Wurzel siehst Du krustenartige Beläge. Das sind Konkremente, die in der Regel von Zahnfleisch bedeckt sind.
Was Du tun solltest
Jetzt buchst Du eine Prophylaxe-Sitzung beim Zahnarzt Deines Vertrauens. Die Damen können Dir sagen, ob Du Konkrement hast. Wenn Du sie hast, dann hast Du gerade oder hattest Du einen Parodontitis-Schub (eine Parodontitis entwickelt sich nicht kontinuierlich… das geht in Schüben).
Warum spreche ich hier von den „Damen“ bei der Prophylaxe? – Weltweit sind Männer bei dieser Tätigkeit in der absoluten Minderheit. Das liegt wohl daran, dass Frauen beim Entfernen von Konkrementen ein viel feineres Händchen haben als Männer. Denn… genau genommen ist es ja eine Art Blindflug. Die Konkremente sind unsichtbar auf der Wurzeloberfläche. Man geht vorsichtig und schmerzfrei mit entsprechenden feinsten Instrumenten in die Tasche und tastet die Wurzeloberfläche ab. Wird solch ein Konkrement ertastet, wird dieses entfernt.
Und wenn Du keine Prophylaxe buchst?
Meine Meinung ist, dass jeder das Recht hat auf seine Weise zu verwahrlosen. Und genau so ist es!
Ich rekapituliere: Konkremente sind ein sicheres Zeichen einer Parodontitis. Ein SICHERES ZEICHEN! – Angekommen???
Und sie haben eine rauhe Oberfläche, wie Zahnstein. Je rauher die Oberfläche, desto leichter wird diese vom Zahnbelag besiedelt. Und dieser Zahnbelag in den Taschen befeuert die Parodontitis weiter (Genaueres beschreibe ich an anderer Stelle).
Wenn Du also das alles ignorierst, dann wird der Knochenabbau an Deinen Zähnen immer schneller weiter gehen bis zu dem Punkt, wo Du Zähne verlierst. Und eines ist sicher: selbst mit den besten Prothesen kaust Du schlechter als mit Deinen eigenen Zähnen!
Und warum haben manche Menschen Konkremente, andere aber nicht?
Neben so vielen Faktoren wie Ernährung, dummen Angewohnheiten wie Rauchen, Mundhygiene etc, spielen Deine Erbanlagen, sprich Deine DNA die zentrale Rolle. Das ist Fakt!
Wenn Du auf die Seite der Sieger wechseln möchtest, dann gehst Du bei Deinem Zahnarzt regelmäßig zur Prophylaxe. Dabei wird Dir auch erklärt werden, wo Deine Schwächen beim Zähneputzen sind (haben auch Zahnärzte!) und was Du besser machen kannst. Und das erklärt Dir nicht eine Gesundheitsrubrik in der Zeitung, sondern jemand, der sich in dem Thema bestens auskennt!